Moodle – uni-due.de
Universität Duisburg-Essen. KoGloss EU-Projekt. Suchen; DE. English; Studieren an der UDE; Moodle. Start. Moodle. Start; Partner; Projektblog; Archiv ; Lehre; Glossare. Hier finden Sie Zugang zu einem virtuellen Kursraum innerhalb der E-Learning-Plattform Moodle. Dort erwarten Sie die beispielhaft erarbeiteten Glossare, die während der Erprobung von KoGloss erstellt wurden. Den Kern bilden …
Moodle-Kompetenzzentrum – uni-due.de
Falls Sie Gruppenschulungen oder Fakultätsprojekte planen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] Erste Schritte Kursraum einrichten. Moodle-Kursräume können direkt aus Moodle heraus beantragt werden. Lehrende und studentische Hilfskräfte der UDE nutzen dazu bitte den Block „Kursverwaltung“. Dieser ist, innerhalb von Moodle, immer am Ende der linken Seitenspalte …
Moodle 2: Deine interaktive Lernplattform | Das ZIM der UDE
Moodle 2 ist dein virtueller Raum zum Lernen. Viele Dozenten der Universität Duisburg-Essen arbeiten bereits mit der interaktiven Lernplattform und stellen dir darüber Dateien und Lernaktivitäten zur Verfügung. Semesterbegleitend kannst du so interaktiv am Lerngeschehen teilhaben und ganz einfach auf verschiedene Inhalte zugreifen.
MALISmoodle – uni-due.de
Die Moodle-Plattform für die Bachelorstudiengänge (IWS) finden Sie hier: https://elearning.iws.th-koeln.de/moodle Host für Anwendungen und Daten ist die Universität Duisburg-Essen / Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Moodle UDE : Suchergebnisse – uni-due.de
Dies ist der Moodle-Kursraum der Veranstaltung “Internationale Organisationsstrukturen und Vernetzung” von Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz.. Der Zugangsschlüssel wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Eventuelle Passwortanfragen nach der ersten Vorlesung schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Due E-Mail-Adresse an [email protected] Andernfalls kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden.
Moodle UDE : Suchergebnisse – uni-due.de
Bitte benutzen Sie zur Anmeldung Ihre offizielle E-Mail-Adresse, die Sie von der Universität Duisburg-Essen bekommen haben (z. B. [email protected]) Vergabe der Seminarplätze bis spätestens 03.04.2020 per E-Mail an die Bewerber.
Studium – uni-due.de
Euer Bachelorstudium neigt sich nun langsam dem Ende zu. Duisburg ist zwar sehr schön, doch so manchen zieht es zum Master vielleicht wo anders hin.
Aus Moodle 1 wird Moodle 2: Umstieg auf … – blogs.uni-due.de
Aus Moodle 1 wird Moodle 2: Umstieg auf die Lernplattform Moodle 2.x an der UDE. Publiziert am 29. August 2012 von bib. Zur Unterstützung der Präsenzlehre bieten an der Universität Duisburg-Essen viele Dozierende virtuelle Kursräume an – in den letzten 5 Jahren haben sich ca. 80.000 Nutzer auf der Lernplattform Moodle registriert.
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation – uni-due.de
Universität Duisburg-Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation 45117 Essen Telefon: 0201 / 183-2260 E-Mail: sekretariat.nienhueser[at]uni-due.de Fax: 0201 / 183-2283
uni-due.de
[email protected]; Wir gehen den Dingen auf den Grund. In der Forschung, in der Lehre, im Miteinander. Und mit Nachdruck. Forschungsstark. Wir schaffen Freiräume für exzellente Wissenschaft, Transfer und Nachwuchsförderung: In fünf Profilschwerpunkten und einer breiten Vielfalt weiterer Forschungsschwerpunkte. Mehr erfahren . Lehrreich. Wir schaffen Perspektiven, weil wir uns …
Lernplattform der Universität Leipzig
Die Universität Leipzig bietet Ihren MitarbeiterInnen und Studierenden mit Moodle eine universitätsweit unterstützte Lernplattform an. Hier haben Sie die Möglichkeit, Lehre, Forschung und Projektarbeit zu verbessern und administrativ zu vereinfachen.
Moodle / e-Learning – TU Dortmund
Auf der Lernplattform Moodle können Studierende der TU Dortmund online auf Kurse und Studieninhalte zugreifen, Dateien hochladen und mit anderen Studierenden diskutieren. So ergänzt Moodle mit virtuellen Kursräumen das Präsenzstudium an der TU Dortmund. Die Anmeldung erfolgt mit dem UniAccount.
Moodle 2: Alle Kurse – uni-leipzig.de
Lernplattform der Universität Leipzig. Kurse; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft